Besondere Förderprojekte und Referenzimplementierungen

  • Digitales Schulzeugnis

    Die persönlichen Schulzeugnisse sind zentrale Nachweise entlang der persönlichen Bildungsreise. Immer häufiger werden diese jedoch in elektronischer Form bearbeitet oder digital eingefordert.

    Aus diesem Grund verfolgt das Projekt das Ziel, eine digitale Zeugnis-Plattform zu entwickeln, über die die Zeugnisinhaber:innen digitale signierte Zeugnisse erhalten sowie Anderen auf ihrem Bildungsweg einfach zur Verfügung stellen können. Auf diese Weise hält Deutschland Schritt mit den, in diesem Bereich führenden europäischen Nationen und bietet seinen Bürger:innen eine zeitgemäße Lösung.

    Federführung

    Sachsen-Anhalt

    Ansprechperson in diesem Projekt

    Katrin Hauenschild (Projektleitung)
    katrin.hauenschild@sachsen-anhalt.de

  • Ehrenamtskarten-App

    Bürgerschaftliches Engagement ist ein unverzichtbarer und wertvoller Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Länder und Kommunen haben deshalb in den vergangenen Jahren eine umfangreiche Anerkennungskultur entwickelt.

    Ein wichtiger Baustein dieser Anerkennung ist die Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen, die bisweilen nur analog von Ehrenamtlichen beantragt und verlängert werden konnte. Im Rahmen dieses Projekts sollen der Beantragungs- und Verlängerungsprozess sowie weitere Services digitalisiert und nutzer:innenfreundlich gestaltet werden.

    Federführung

    Nordrhein-Westfalen

    Ansprechperson in diesem Projekt

    offen

  • Express-Labor Hilfe zum Lebensunterhalt

    Mit Hilfe des Projektes wird der Antrag "Hilfe zum Lebensunterhalt" entwickelt und anschließend in die Strukturen der Sozialplattform eingebettet.

    Federführung

    Nordrhein-Westfalen

    Ansprechperson in diesem Projekt

    David Wilkskamp (Projekt-Koordinator)
    e-government@mags.nrw.de

  • Ummeldung Online – eWa

    Die Digitalisierung der Prozesse des Einwohner- und Meldewesens (Ummeldung/Anmeldung) sowie zur Aktualisierung des Personalausweises/Reisepasses, die Bürger:innen Wege- und Wartezeiten ersparen, sollen im Rahmen des Projektes als schlanker und bundesweit einsetzbarer, nutzer:innenfreundlicher Service erstellt werden, der neben der An- und Ummeldung auch die Chipänderung und den Versand des Aufklebers für das Ausweisdokument umfasst.

    Perspektivisch soll das Projekt durch Mittel aus dem Konjunkturpaket des Bundes finanziert werden.

    Federführung

    Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

    Ansprechperson in diesem Projekt

    Sven Busse
    Sven.Busse@mags.nrw.de | ifsg-online@mags.nrw.de

  • Unterhaltsvorschuss Online

    Kern des Projekts bildet die Entwicklung eines digitalen Antragsservice für die Beantragung von Unterhaltsvorschuss. Mit dem Projekt erfüllen die Bundesländer die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes für den Unterhaltsvorschuss und machen den Vollzug der Leistung in ihren Kommunen effizienter, indem bisher papierbasierte Prozesse digitalisiert, und somit einerseits Antragsprozesse für Antragstellende nutzer:innenfreundlicher gestaltet werden und andererseits repetitive, zeitintensive Arbeiten in den Unterhaltsvorschussstellen entfallen.

    Federführung

    Freie Hansestadt Bremen

    Ansprechperson in diesem Projekt

    Betriebskoordination Bremen
    betrieb-onlinedienste@finanzen.bremen.de

     

  • OZG Anlagenbetrieb und -prüfung

    Der Betrieb von Anlagen mit Gefährdungspotenzial oder besonderer Bedeutung für Umwelt und Menschen muss regelmäßig überprüft und überwacht werden, um den Gesundheitsschutz der Bevölkerung und die Vermeidung schädlicher Umwelteinwirkungen zu gewährleisten.

    Die Messberichtserstattung ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Anlagenüberwachung. Im Rahmen des Projekts soll eine innovative und moderne Plattformlösung umgesetzt werden, über die die verschiedenen Nutzer:innengruppen (Industrie/Wirtschaft, Überwachungsbehörde, Messstelle/Messinstitute) künftig miteinander verknüpft werden können.

    Federführung

    Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein

    Ansprechperson in diesem Projekt

    offen

  • Digitale Wirtschaftsservices „Referenzimplementierungen“

    Dieses von 8 Bundesländern in partnerschaftlicher Zusammenarbeit betreute Projekt verfolgt in verschiedenen Teilprojekten u. a. das Ziel, wirtschaftsbezogene Verwaltungsleistungen digital anzubieten und, entsprechend der Bedürfnisse der Nutzer:innen digital bearbeitbar zu machen.

    Es sollen zudem die Methoden für die Standardisierung von Verwaltungsleistungen, die gemeinsame Nutzung von IT-Verfahren und insgesamt die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen beschleunigt und erleichtert werden. 

    Federführung

    Nordrhein-Westfalen

    Ansprechperson in diesem Projekt

    Jasmin Deling (Projektleitung)
    Jasmin.Deling@mwide.nrw.de

  • Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

    Im Projekt wird der im Rahmen eines Digitalisierungslabors konzipierte, nutzungsfreundliche Zugang zur OZG-Leistung "Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen" nach dem EfA-Modell umgesetzt. Dieser Zugang bindet die Plattform "Anerkennung in Deutschland" als zentralen Zugangskanal ein und übermittelt anschließend die spezifischen Daten und Nachweise der anerkennungssuchenden Person an die jeweils zuständige Stelle in den Ländern. 

    Fachkräfte mit ausländischen Berufsqualifikationen (EU oder Drittstaat) können das Verfahren zur Berufsanerkennung vom Ausland und Inland aus auf einem zentralen international bekannten mehrsprachigen Portal beginnen. Die Daten der Anerkennungssuchenden können medienbrucharm an die jeweils zuständige Stelle transportiert werden.

    Federführung

    Sachsen-Anhalt

    Ansprechperson in diesem Projekt

    Beatrice Berbig (Projekt-Koordinatorin)
    e-government@mags.nrw.de

  • Bergbau

    Mit der Realisierung des Antrags würde das vorhandene System funktionell deutlich erweitert werden. Durch die Zusammenführung von BergPass® des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie und dem Bergbauinformationssystem (BIS) des Oberbergamts Sachsen wird die Antragstellung und Antragsbearbeitung, die Speicherung und Recherche bergbaulicher Objekte in einem System medienbruchfrei realisiert werden.

    Firmen können in allen teilnehmenden Ländern an einheitlicher Stelle, dem BergPass®-Client, Anträge stellen, Nachforderungen bearbeiten und den Bearbeitungsstatus erkennen. 

    Federführung

    Reinland-Pfalz, Schleswig-Holstein

    Ansprechperson in diesem Projekt

    offen

  • Elektronischer Heilberufsausweis

    Bis Juni 2021 soll durch das Bundesland Nordrhein-Westfalen mindestens für die 3 Berufsgruppen Hebammen, Pflegekräfte und Physiotherapeut:innen ein Onlineantrag zum elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) im EfA-Modell für Antragstellende aus allen Bundesländern bereitgestellt werden. Dafür müssen bundesweit über 1.500 lokale Stellen (z. B. Gesundheitsämter, Bezirksregierungen, Zulassungsstellen auf Landesebene) ein- und angebunden werden, die je nach Berufsgruppe und örtlicher Zuständigkeit die Berechtigung der eHBA-beantragenden Person bestätigen und in das elektronische Heilberuferegister (eGBR) eintragen müssen.

    Federführung

    Nordrhein-Westfalen

    Ansprechperson in diesem Projekt

    Beatrice Berbig (Projektkoordinatorin)
    e-government@mags.nrw.de

  • Aufenthaltstitel

    Die OZG-Leistung "Aufenthaltstitel" ist Teil des Themenfeldes "Ein- und Auswanderung". Dieses Projekt dient der Weiterentwicklung des gleichnamigen Digitalisierungslabors aus dem Jahr 2019.

    Eine Umfrage ergab, dass aktuell in den rund 600 Ausländerbehörden in Deutschland so gut wie keine Online-Services für den Aufenthaltstitel angeboten werden können. Getreu dem Motto „Nachnutzung“, möchte dem Projekt nun die Veränderung hin zum digitalisierten Online-Antrag „Aufenthaltstitel“ für alle interessierten Bundesländer gelingen.

    Zukünftig wird das Projekt durch Mittel aus dem Konjunkturpaket des Bundes finanziert.

    Federführung

    Brandenburg

    Ansprechperson in diesem Projekt

    offen