(Weiter-) Entwicklung Standards und Schnittstellen

  • Serviceorientierte Standardbausteine

    Die Digitalisierung der Verwaltung kann nur gelingen, wenn eine Vernetzung aller föderalen Ebenen erfolgt. Aus diesem Grund möchte das Projekt konkrete standardisierte Funktionsbausteine entwickeln, die zugleich nachnutzbar, wiederverwendbar und von hoher Reichweite sind. Anspruchsvolle E-Government-Projekte können so in naher Zukunft schnell und wirtschaftlich umgesetzt werden.

    Federführung

    Bremen

    Ansprechperson in diesem Projekt

    Janine Lindemann (Projektleitung)
    Janine.Lindemann@governikus.de

    Stefan Rauner (Projektleitung)
    stefan.rauner@governikus.de

  • XBau/XPlanung

    Der flächendeckende Auf- und Ausbau leistungsfähiger, glasfaserbasierter Netzinfrastrukturen bildet eine wesentliche Voraussetzung für die Erschließung der vielfältigen Potenziale digitaler Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Optimierung von Verwaltungsprozessen beim Breitbandausbau, insbesondere den damit zusammenhängenden Genehmigungsprozessen.

    Im Rahmen des Projekts wird der mit dem Breitbandausbau im Zusammenhang stehende Standard "XBau/XPlanung" erweitert mit der Zielsetzung, eine standardisierte Planungsanfrage für den Anwendungsfall Breitbandausbau über ein zentralisiertes Portal zu ermöglichen. 

    Federführung

    Rheinland-Pfalz, Hamburg

    Ansprechpersonen in diesem Projekt

    Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause (Projektverantwortlich)
    Kai-Uwe.Krause@gv.hamburg.de

    Toralf González (Umsetzungsverantwortlich)
    toralf.gonzalez@gv.hamburg.de

  • Digitalisierung der Beschaffung

    Die Kooperationspartner:innen arbeiten im Projekt in verschiedenen Arbeitspaketen zu den Themen Zugang, Datensatz und Transport an der Konzeptionierung und pilothaften Umsetzung einer standardbasierten digitalen Beschaffung.

    Angestrebt wird die Konzeption, Entwicklung und Bereitstellung von Lösungsvorschlägen, die dazu geeignet sind, möglichst kurz- oder mittelfristig einen praktischen Mehrwert für die tägliche Praxis des öffentlichen Einkaufs zu generieren.

    Federführung

    Bremen

    Ansprechperson in diesem Projekt

    Anna Dopatka (Projektleitung)
    anna.dopatka@finanzen.bremen.de

    Peter Büsing (Projektleitung)
    Peter.buesing@finanzen.bremen.de

  • Melderegisterabfrage

    Dem Nutzer:innenkonto kommt im Zuge der OZG-Umsetzung eine maßgebliche Bedeutung zu, da es das digitale Ausweisen gegenüber einer Behörde und somit die Nutzung von Online-Verwaltungsleistungen ermöglicht. Für die Nutzung eines Nutzer:innenkontos muss dabei eine Authentifizierung stattfinden.

    Diese Authentifizierung wird seit dem 01.11.2010 durch die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises ermöglicht, durch die Bürger:innen sich sicher im Internet ausweisen und Behördengänge elektronisch erledigen können. Zielsetzung des Projekts ist es, die Authentifizierung für ein Nutzer:innenkonto auch unter einem Wechsel des Personalausweises sicherzustellen.

    Federführung

    Bund, Bremen

    Ansprechperson in diesem Projekt

    offen

  • Online-Sicherheitsprüfung (OSiP)

    Das Projekt dient der Vorbereitung des bundesweiten OSiP-Einsatzes durch fachliche Standardisierung der Kommunikation und der Antragsstellung bzw. Rückmeldung sowie Modernisierung und Flexibilisierung der angebotenen Clients.

    Federführung

    Nordrhein-Westfalen

    Ansprechperson in diesem Projekt

    Sören Ludwig (Projektleitung NRW)
    soeren.ludwig@mwide.nrw.de