Willkommen im FIT-Store!

Im FIT-Store präsentieren wir betriebsbereite digitalisierte Verwaltungsleistungen und bieten diese zur Nach-/ Mitnutzung an. Einer für Alle - einmal entwickelt und alle können die Leistung mitnutzen!

Vertragsrelevante Dokumente finden Sie am Ende der Website.

Umfangreiche Informationen rund um den FIT-Store können Sie den zur Verfügung gestellten Dokumenten entnehmen. Haben Sie darüber hinaus Fragen?

Teilen Sie uns Ihr Anliegen bitte bevorzugt per E-Mail mit.

Bitte beachten Sie die eingeschränkten FIT-Store Sprechstunden.

Montags (09:00 - 11:00), Dienstags (13:00 - 14:00), Mittwochs (10:00 - 12:00), Donnerstags (09:00 - 10:00), Freitags (kein Telefonsupport)

Falls für Ihr Anliegen erforderlich und/ oder sinnvoll, vereinbaren Sie gerne einen Termin außerhalb der Sprechstunden.

>> Verfügbare FIT-Store Leistungen

Der Online-Dienst „AFBG Digital“ ermöglicht es, den Antrag nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Aufstiegs- bzw. Meister-BAföG bekannt – unkompliziert mittels Mobilgeräte zu erstellen, zu bearbeiten und digital zu versenden.

Der/die Antragsteller/in erhält einen Online-Zugang, über den schrittweise alle notwendigen Daten eingegeben werden. Die Daten werden im persönlichen Account gespeichert. Der Bearbeitungsprozess kann jederzeit unterbrochen und zu einem anderen Zeitpunkt fortgesetzt werden. Nachzuweisende Unterlagen können mithilfe der Upload-Funktion hochgeladen werden.

Umsetzendes Land

Sachsen-Anhalt

Themenfeld

BIldung

geschlossene Nachnutzungsverträge:

(Auflistung in Kürze)

Der Online-Dienst "Aufenthaltstitel" ermöglicht die Online-Beantragung eines Aufenthaltstitels unter Berücksichtigung verschiedener Aufenthaltszwecke und Antragsgründe. Hierfür stehen insgesamt sechs Antragsstrecken zur Verfügung. 

Mit dem Online-Dienst "Aufenthaltskarten und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen" können Angaben und Nachweise für die Ausstellung von Dokumenten nach dem Freizügigkeitsgesetz/EU an die Ausländerbehörde übermittelt werden. Hierfür werden fünf Leistungen in einer Antragsstrecke abgebildet, die sich aus zwei Teilantragsstrecken zusammensetzt.

Umsetzendes Land

Brandenburg

Themenfeld

Ein- & Auswanderung

geschlossene Nachnutzungsverträge:

# Thüringen

# Bayern

# Sachsen

# Bremen

Der Online-Dienst "Ausfuhr von Kulturgütern" ermöglicht in der Zuständigkeit der Länder liegende Ausfuhrgenehmigungen für Kulturgüter digital zu beantragen. Hierbei wird der Antragsteller durch einen Antragsassistenten mit zahlreichen Hinweistexten und Plausibilitätsprüfungen unterstützt. Das System ermittelt anhand der Angaben den richtigen Antrag. Zudem kann es spezifische und allgemeine offene Ausfuhrgenehmigungen verlängern. Und für weniger routinierten Antragstellern mit Hilfe eines anonymen Vorab-Checks ermitteln, ob eine Ausfuhrgenehmigung im konkreten Fall benötigt wird.

Umsetzendes Land

Hessen

Themenfeld

Steuern und Zoll

 

geschlossene Nachnutzungsverträge:

# Hamburg

# NRW

# Niedersachsen

# Bremen

# Sachsen

# Sachsen-Anhalt

Mit dem Online-Service können Hersteller:innen von Medizinprodukten oder deren Bevollmächtigte digital die Ausstellung eines Freiverkaufszertifikates für Exportzwecke beantragen. Das Freiverkaufszertifikat bestätigt, dass der Hersteller:in oder Bevollmächtigte eine eingetragene Niederlassung in Deutschland hat bzw. dieses Produkt in Verkehr gebracht wurde und es in Länder außerhalb der EU exportiert werden kann.

Umsetzendes Land

Hessen

Themenfeld

Steuern und Zoll

 

geschlossene Nachnutzungsverträge:

(Auflistung in Kürze)

Der Online-Dienst umfasst die Antragsstrecken  „Baugenehmigung Erteilung im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren“ sowie  „Genehmigungsfreistellungsverfahren“ aus der übergreifenden OZG-Leistung „Bauvorbescheid und Baugenehmigung“. 

Eine Besonderheit des Online-Dienstes ist der sogenannte „Vorgangsraum“, welcher die kollaborative Antragserstellung mehrerer Rollen und die digitale Beteiligung im Bereich der Sachbearbeitung ermöglicht.

Umsetzendes Land

Mecklenburg-Vorpommern 

Themenfeld

Bauen & Wohnen

 

geschlossene Nachnutzungsverträge:

# Bremen

# Baden-Württemberg

# Niedersachsen

# Nordrhein-Westphalen

# Rheinland-Pfalz

# Saarland

# Sachsen

# Sachsen-Anhalt

# Schleswig Holstein

 

Die Leistung "Bestattung" ist verfügbar. Kurzbeschreibung folgt in Kürze

Umsetzendes Land

Niedersachsen

Themenfeld

Gesundheit

geschlossene Nachnutzungsverträge

(Auflistung in Kürze)

Der Online-Dienst „Breitband-Portal“ der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz bildet die Zustimmung zur Leitungsverlegung nach § 127 Abs. 1-3, 6-8 Telekommunikationsgesetz (TKG) digital ab.
Das „Breitband-Portal“ ermöglicht die digitale, medienbruchfreie Beantragung und Bearbeitung von Verwaltungsleistungen gemäß § 127 Abs. 1-3, 6-8 TKG. Auf Basis dieser als „Software-as-a-Service“-Anwendung (SaaS) bereitgestellten IT-Lösung werden Nutzerinnen und Nutzer sowohl im Rahmen der Antragstellung (auf Seiten der TK-Unternehmen) als auch im Prozess der Zustimmung (auf Seiten der Wegebaulastträger) Schritt für Schritt durch die Beantragung und Bescheidung der Verwaltungsleistung geführt. Rückfragen, Änderungen und die gesamte Kommunikation werden digital und medienbruchfrei über das Portal gesteuert.

Umsetzendes Land

Hessen und Rheinland-Pfalz

Themenfeld

Bauen & Wohnen

geschlossene Nachnutzungsverträge:

(Auflistung in Kürze)

Der Online-Dienst "Fahrtenschreiber"bezweckt die elektronische Beantragung von Fahrerkarten, Unternehmenskarten und Werkstattkarten im Rahmen der erstmaligen Erteilung, der Erneuerung oder des Ersatzes. Die digitalen Antragsstrecken ersparen dabei den Gang zur antragsbearbeitenden Vollzugsstelle und ermöglichen eine rein digitalisierte Fallbearbeitung.

Umsetzendes Land

Hessen

Themenfeld

Mobilität & Reisen

geschlossene Nachnutzungsverträge

(Auflistung in Kürze)

Durch den Online-Dienst „Drohne“ werden Ihnen ausgewählte Verwaltungsleistungen im Bereich der un-bemannten Luftfahrtsysteme gem. dem Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung bereitgestellt. Dieser umfasst die geographische Allgemeinerlaubnis, die geographische Einzelerlaubnis sowie die Betriebsgeneh-migung. Durch den Online-Dienst wird den Bürger:innen die digitale Übermittlung der erforderlichen Infor-mationen und Anlagen ermöglicht. Umfassende Erläuterungen zeigen den Antragsstellenden die durchzu-führenden Schritte und Vorgehensweise zur Vollendung der digitalen Antragsstrecke. Die Nutzung des OZG-Hubs und den damit verbundenen Prozessbausteinen ermöglicht die schnelle Anbindung externer Dienste, wie ePayBL oder des Nutzerkonto-Bund.

Umsetzendes Land

Baden-Württemberg

Themenfeld

Mobilität & Reisen

 

geschlossene Nachnutzungsverträge:

(Auflistung in Kürze)

Der Online-Dienst ermöglicht die Beantragung eines sogenannten WHO-Zertifikates. Dieses Zertifikat, das nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgestellt wird, benötigen Unternehmen für die Ausfuhr eines in Deutschland zugelassenen Arzneimittels in einen Staat außerhalb der EU. Da die Zertifikate von Landesbehörden und in einigen Fällen auch von Bundesbehörden ausgestellt werden, unterstützt der Online-Antrag auch bei der komplexen Zuständigkeitsfindung.

Umsetzendes Land

Hessen

Themenfeld

Steuern und Zoll

 

geschlossene Nachnutzungsverträge:

(Auflistung in Kürze)

Mit der Leistung „Digitaler Führerscheinantrag“ ist eine medienbruchfreie Beantragung des Erstantrags, der Antrag auf begleitetes Fahren ab 17 („BF17“) sowie die Erweiterung einer bestehenden Fahrerlaubnis („Erweiterung“) möglich. Mit dem Online-Dienst werden die erforderlichen Antragsdaten und die Anlagen über eine Standardschnittstelle direkt in die Fachverfahren übertragen. Alternativ steht zur Übertragung der Daten eine Postkorblösung zur Verfügung. Im Fokus der aktuellen Entwicklung steht vor allem der Führerschein-Umtausch, dessen Finalisierung in nächster Zeit geplant ist. Die Anträge für den Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) und der Erweiterungsantrag für die Klassen C und D werden im Laufe des Jahres 2022 fertiggestellt, um Sie dann über die Standardschnittstelle den Fahrerlaubnisbehörden zur Verfügung zu stellen.

Umsetzendes Land

Hessen

Themenfeld

Mobilität und Reisen

 

geschlossene Nachnutzungsverträge:

# NRW

Der Online Dienst „Online-Anzeige“ ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern einfach und schnell relevante Anzeigen bei der Polizei in einer zentralen Online-Lösung zu erstatten.

Unter Mitwirkung der Polizeien aus den Ländern wurde die Online-Lösung des Landes Saarland und Rheinland-Pfalz unter der Federführung des Landes Sachsen nach den Kriterien des "Einer für Alle" (EfA) -Prinzips weiterentwickelt. Der Betrieb der Lösung erfolgt zentral durch den Landesbetrieb Daten und Information (LDI) RP.

Umsetzendes Land

Saarland

Themenfeld

Recht & Ordnung

geschlossene Nachnutzungsverträge

# Hamburg

# Baden-Württemberg

# Rheinland-Pfalz

# Thüringen

# Bremen

# Mecklenburg-Vorpommern

# Schleswig-Holstein

# Sachsen

# Sachsen-Anhalt

# Hessen

 

Die Online-Sicherheitsprüfung OSiP ist eine Software-Anwendung des IT-Planungsrates und dient der personenbezogenen Zuverlässigkeitsüberprüfung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen, wie z. B. Luft- und Hafensicherheit, Einbürgerung, Waffenbesitz, Soldaten (MAD), Gewerberecht und weitere mehr.

Der Online-Dienst "Personenbeförderungsgenehmigung" umfasst die Antragsstrecken für 15 LeiKa-Leistungen der OZG-Leistung Personenbeförderungsgenehmigung: Ersterteilung, Wiedererteilung, Erweiterung und Übertragung von Taxi-, Mietwagen- und Kraftomnibusgenehmigungen sowie die Erteilung, Wiedererteilung und Änderung von EU-Gemeinschaftslizenzen im Bereich der Kraftomnibusgenehmigungen.

Eine Besonderheit des Antrages ist, dass dieser über die Vorgangseinstellungen zu individualisieren ist und so an die jeweiligen Anforderungen (bspw. zu übermittelnde Anlagen) in der Vollzustellen angepasst werden kann.

Umsetzendes Land

Hessen

Themenfeld

Mobilität & Reisen

geschlossene Nachnutzungsverträge

(Auflistung in Kürze)

Der Online-Dienst Unterhaltsvorschuss Online (UVO) bietet den Nutzenden eine volldigitale Abwicklung des Unterhaltsvorschuss-Erstantrags und auch der jährlichen Überprüfung der Anspruchsvoraussetzungen an, inkl. digitaler Signatur und dem Upload aller Nachweise. Die Eingabemasken erzwingen die Vollständigkeit der Daten und plausibilisieren diese, ohne die Nutzenden zu überfrachten – dank dynamischer Fragestellungen und Zwischenspeicherungsmöglichkeit. Die Unterhaltsvorschuss-Stelle empfängt den ausgefüllten digitalen Antrag automatisiert und medienbruchfrei in ihrem Fachverfahren über den Standard XFamilie. Für Unterhaltsvorschuss-Stellen ohne Fachverfahrensschnittstelle ist eine Zwischenlösung über den Erhalt eines PDF-Antrags verfügbar. Auch der Erhalt von Änderungsmitteilungen über UVO ist möglich.

Weitere Informationen, insb. eine Testumgebung, finden Sie auf unserer Website!

Umsetzendes Land

Freie Hansestadt Bremen

Themenfeld

Familie & Kind

geschlossene Nachnutzungverträge

(Auflistung in Kürze)

Bis zu 100 Online-Dienste (über 350 Verwaltungsleistungen) können die Länder mit dem Gesamtpaket "WSP.NRW" nachnutzen.

Es ist eine Mindestabnahme von 10 Online-Diensten vorgesehen, wobei die Kosten nach dem Königsteiner Schlüssel (ggfs. + Aufwandspauschale) umgelegt werden. Werden darüber hinaus weitere Online-Dienste bezogen, gelten diese als vom Preis umfasst. Von den potentiell nachnutzenden Ländern wird geprüft, die Leistungen den Kommunen kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Die von NRW digitalisierten EfA-Online-Dienste stehen spätestens Ende Oktober alle zur Nachnutzung bereit. Die tatsächliche Mitnutzung, die die nächste Herausforderung darstellt, soll durch ein Selbst-Anbindungsportal unterstützt werden. Für die Entgegennahme/Auspacken der Antragsdaten ohne Fachverfahren stellt NRW einen OSCI-/FIT-Connect Empfangs-Client zur Verfügung, der noch entwickelt wird und voraussichtlich ab Ende Oktober in einer Version 1.0 als SaaS ebenfalls über den FIT-Store zur Mitnutzung zur Verfügung gestellt werden soll. NRW wird auch zur Unterstützung von Gründenden und Start-Ups einen Gründungsassistenten zur EfA-Mitnutzung im FIT-Store bereitstellen, dessen Funktionen mit einer KI unterstützt sind.

Themenfelder

Unternehmensführung &–entwicklung, Arbeit &Ruhestand, Steuern & Zoll, Umwelt, Mobilität & Reisen

Umsetzendes Land

NRW

geschlossene Nachnutzungsverträge:

(Auflistung in Kürze)

Der Online-Dienst "Verpflichtungserklärung" ermöglicht die digitale Abgabe einer Verpflichtungserklärung bzw. die Vorbereitung einer Abgabe im Behördentermin. Verpflichtungsgeber können natürliche sowie juristische Personen als auch rechtsfähige Personengesellschaften sein. Durch die Abgabe einer Verpflichtungserklärung kann der Verpflichtungsgeber die Kosten für den Lebensunterhalt von Drittstaatsangehörigen absichern. Die Verpflichtungserklärung ermöglicht Drittstaatsangehörigen so den Nachweis über die Erfüllung der wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Sicherung des Lebensunterhalts in den von den Auslandsvertretungen bzw. Ausländerbehörden geführten Titelerteilungsverfahren (Visum und andere Aufenthaltstitels).  Der Online-Dienst überträgt die Antragsdaten und angehängte Dokumente in das angeschlossene Fachverfahren. Alternativ steht ein digitaler Postkorb zum Abruf der Daten zur Verfügung.

Umsetzendes Land

Hessen

Themenfeld

Ein- & Auswanderung

geschlossene Nachnutzungsverträge

(Auflistung in Kürze)

Der Online-Dienste „w@ffenrechtliche Erlaubnisse“ für die OZG-Leistungsbündel (a) „Waffenrechtliche Erlaubnisse für Arten des Umgangs mit Waffen oder Munition“ (10151) und (b) „Umgang mit Waffen“ (10154) ermöglicht die nutzerzentrierte und durchgehend digitale Umsetzung der Beantragung der grünen, gelben, roten WBK sowie der Erteilung einer WBK für Schießsportvereine und weitere Leistungen vom Kommunalportal im Front-End bis in das Fachverfahren im Back-End, ohne Medienbrüche zwischen Antragseingang und Fachverfahren. Die rechtliche Grundlage des Projekts bildet das Waffengesetz (WaffG). Dieses regelt den Umgang mit Waffen im Rahmen des deutschen Waffenrechts.

Umsetzendes Land

Freistaat Bayern in Kooperation mit dem Saarland

Leistungs-ID 10154 & 10151

Leistungssschlüssel

99089018001015

99089018001016

99089018001019

9089018001002

99089018001017

99089018001018

99089087261000

99089010012000

99089122001000

99089124001000

99089035261000

99089018001001

99089088001000

99089130001000

99089008020000

99089108261000

99089107261000

+ 7 Leistungsschlüssel die noch in Beantragung sind

Themenfeld

Engagement & Hobby

>> Übersicht FIT-Store Leistungen & demnächst verfügbare Leistungen/ Ankündigungen

Wussten Sie bereits...?

Dass die govdigital eG im Auftrag des IT-Planungsrats und in Kooperation mit der FITKO (Föderale IT-Kooperation) AöR einen digitalen Marktplatz für EfA-Leistungen entwickelt hat? Der Marktplatz ist bereits mit Grundfunktionitäten gestartet,

Nutzen Sie den Marktplatz für EfA-Leistungen um Verträge mit der FITKO oder/ und mit govdigital zu schließen.

Die Verträge der Version 2.0 sind dem Vertragsschluss mit der FITKO im Marktplatz zugrundegelegt.

Geben Sie uns gerne Ihr Feedback.

Ich bin Bereitsteller, wie kommt meine betriebsbereite Leistung in den FIT-Store?

Nutzen Sie den Marktplatz um Ihr EfA-Angebot strukturiert an die FITKO zu übersenden.

 

In einigen Fällen ist eine manuelle Abwicklung möglicherweise (noch) sinnvoll. Senden Sie dann die Leistungsbeschreibung zusammen mit dem vorausgefüllten Bereitstellungsvertrag an FIT-Store@fitko.de. Nutzen Sie für die Leistungsbeschreibung bitte ausschließlich die FIT-Store Vorlage.

FIT-Store Service:

Wir prüfen Ihre Leistungsbeschreibung aus technischer Sicht auf Vollständigkeit und Plausibilität und geben Ihnen ein Feedback.

 

Ich möchte nachnutzen, wie kann ich eine Leistung aus dem FIT-Store einkaufen?

Bitte senden Sie Ihre Interessenbekundung (Vorlage downloadbar) an FIT-Store@fitko.de, damit der Kontakt zu dem Bereitsteller hergestellt werden kann. Sobald der Abstimmungsprozess zwischen Ihnen und dem Bereitsteller abgeschlossen ist, schließen wir mit Ihnen einen Nachnutzungsvertrag. Der Nachnutzungsvertrag ist pro EfA-Angebot spiegelbildlich zum SaaS-Bereitstellungsvertrag. Möglicherweise wird der Nachnutzungsvertrag unter dem jeweiligen Angebot zur Verfügung gestellt. Melden Sie sich gerne, wenn das nicht der Fall ist und Sie den SaaS-Nachnutzungsvertrag für ein verfügbares Angebot einsehen möchten.

 

Vertragsversion V1.0

Ist der Einstellungsvertrag mit uns in der Version 1.0 geschlossen worden, werden Sie einen Nachnutzungsvertrag der Version 1.0 mit uns schließen. Zu diesem Vertrag gehören dann auch die AGB in der Version 1.0.

Verträge der Version 1.0 werden nur noch in begründeten Ausnahmen geschlossen.

Wesentlichen Ziele der Vertragsversion 2.0 sind:

  1. Realisierung des Leistungsaustausch auf dem Marktplatz für EfA-Leistungen
  2. Standardisierung der SLA
  3. Leistungsaustausch in andere Nachnutzungsmodelle wie govdigital und Kommunalvertretermodell ermöglichen
  4. verbesserte Rechnungsstellungsklausel, zur Gewährleistung, dass ein Bereitsteller das Geld im selber Haushaltsjahr erhält.

...und der Datenschutz?

Der Datenschutz ist im FIT-Store mitgedacht: Die FITKO ist allerdings datenschutzrechtlich nicht verantwortlich. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) wird bei FIT-Store Leistungen zwischen dem IT-Dienstleister (IT-DL) des Bereitstellers und der nachnutzenden Behörde geschlossen.

Der FIT-Store Muster-AVV stellt ein nützliches, aber unverbindliches Angebot zur Verwendung durch IT-DL dar.