115
Ansprechpersonen
Thorsten Maid
Produktmanagement 115
+49 (69) 401270 106
Antje Zahn
Produktmanagement 115 | Flächendeckung und Qualitätsmanagement
+49 (69) 401270 151
Sebastian Quendt
Produktmanagement 115 | Betrieb und Technik
+49 (69) 401270 149
David Brodesser
Produktmanagement 115 | Grundsatz
+49 (69) 401270 146
Thomas Pinz
Produktmanagement 115 | Öffentlichkeitsarbeit
+49 (69) 401270 128
Dennis Mund
Produktmanagement 115 | Grundsatz
+49 (69) 401270 125
Martin Georg
Produktmanagement 115 | Betriebssteuerung
+49 (69) 401270 140
115 in Zahlen
fast7Mio. Anrufe im Jahr 2022
über550teilnehmende Kommunen
55Servicecenter
Das kann die 115
Ein einheitliches Serviceversprechen, gemeinsame Qualitätsstandards und eine verbundweite Infrastruktur: Dafür steht die 115, die zentrale telefonische Anlaufstelle für Verwaltungsfragen aller Art. Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr können Bürger:innen und Unternehmen mit einem Anruf ihre Fragen zu allen Angelegenheiten der öffentlichen Verwaltung schnell und zuverlässig klären. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Angelegenheiten der Kommunen, der Länder oder des Bundes handelt.
Die FITKO nimmt die Behördennummer 115 ab dem 01.01.2023 als Produkt des IT-Planungsrates in ihr Produktportfolio auf. Bis dahin liegt die Verantwortung bei der Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115 im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Eine enge Zusammenarbeit mit der FITKO findet bereits statt.
Die 115 hilft
Anders als in einer Telefonzentrale oder Vermittlung beantworten die Mitarbeiter:innen der 115-Servicecenter den Großteil aller Anfragen abschließend. Sollte dies einmal nicht möglich sein, werden diese zur Bearbeitung weitergeleitet.
Die 115 ist barrierefrei
Der 115-Service umfasst zudem ein Gebärdentelefon. Damit können auch gehörlose und hörgeschädigte Menschen das Angebot nutzen.
Schnittstellen zu anderen Themen
- FIM Leistungsbeschreibungen
Die Beantwortung der Anfragen in den Servicecentern erfolgt auf Basis der FIM-Leistungsbeschreibung.
Mehr zu FIM
Aktuelle Entwicklungsschwerpunkte
- Chatbot & Sprachdialogsystem
Aktuell arbeitet der 115-Verbund daran, die telefonische Beantwortung um zusätzliche digitale Kommunikationskanäle wie Chatbot und Sprachdialogsystem zu erweitern. - Lotsenfunktion
Mit der Entwicklung einer Lotsenfunktion soll die 115 künftig auch Fragen zu digitalisierten Verwaltungsprozessen beantworten können.
So können Sie sich beteiligen
An der 115 beteiligen sich derzeit über 500 Kommunen, 14 Bundesländer sowie die gesamte Bundesverwaltung mit über 88 Behörden und Institutionen. Auch Sie können der 115 beitreten. Der 115-Verbund unterstützt Sie über die Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115 im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und die Ansprechpartner:innen in den Ländern gern dabei.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und Umsetzung der für Ihre Verwaltung bestmöglichen Anbindungsvariante. Außerdem beraten wir Sie bei der Erstellung von Konzepten, den Anforderungen an die technische Infrastruktur, der Berechnung von Investitionen und Betriebskosten sowie der Qualifizierung von Mitarbeiter:innen. Nutzen Sie beim Aufbau Ihrer Servicestrukturen die Expertise des 115-Verbunds!
Interessierte können sich an unsere Kontaktperson wenden.
Gremien
In der Teilnehmerkonferenz kommen alle 2 Jahre die Teilnehmer:innen des 115-Verbundes zusammen. Das sind die durch Zeichnung der Charta für den 115-Regelbetrieb oder der Verwaltungsvereinbarung für den 115-Regelbetrieb angeschlossenen Kommunen, Länder und die gesamte Bundesverwaltung. Die Teilnehmerkonferenz wählt paritätisch die Mitglieder des 115-Lenkungsausschusses und der Zentralen Arbeitsgruppe.
Der Lenkungsausschuss ist das zentrale Beschlussgremium des 115-Verbundes. Er setzt sich paritätisch aus Vertreter:innen von Bund, Ländern und Kommunen zusammen. Der Lenkungsausschuss verabschiedet den jährlichen Finanzierungs- und Arbeitsplan der 115 und verantwortet so die Gesamtsteuerung des 115-Regelbetriebs. Nach der Übernahme des Produkts wird das Produktmanagement 115 der FITKO den Lenkungsausschuss bei der Ausübung seiner Tätigkeiten unterstützen.
Die Zentrale Arbeitsgruppe ist das Gremium der Fachebene und setzt sich paritätisch aus Vertreter:innen von Bund, Ländern und Kommunen zusammen. Sie setzt u. a. die Arbeitsaufträge des Lenkungsausschusses um und stimmt arbeitsgruppenübergreifende Fachthemen ab.
Unterhalb der Zentralen Arbeitsgruppe existieren weitere Arbeitsgruppen (AG) und Themen-Arbeitsgruppen (TAG), in denen Fachthemen im 115-Verbund behandelt werden:
- TAG Bundesweite 115
- TAG Strategie
- AG Qualität
- AG Betrieb
- AG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit