Gremienarbeit
Verschiedene Gremien und Arbeitsgruppen, bei Bedarf auch temporäre Projektstrukturen, beraten den IT-Planungsrat bei seiner Entscheidungsfindung und der Ausgestaltung seiner Beschlüsse. Als FITKO unterstützen wir die Gremienarbeit des IT-Planungsrates.
Hierfür koordinieren wir den Informationsfluss, bündeln die Entscheidungsprozesse, beteiligen uns häufig an der Umsetzung von Beschlüssen oder übernehmen Aufgaben des IT-Planungsrates in eigener Verantwortung. Zudem sind wir selbst aktives Mitglied in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen.
Abteilungsleiterrunde
Die Abteilungsleiterrunde fungiert als vorbereitendes Gremium für den IT-Planungsrat. Sie bereitet dessen Sitzungen fachlich vor und gibt hierzu Beschlussempfehlungen ab. Darüber hinaus treffen sie selbst abschließende Entscheidungen zur konkreten Umsetzung und Ausgestaltung der getroffenen Beschlüsse des IT-Planungsrats.
Die FITKO fungiert als Mitglied und Organisator und führt das Sitzungsmanagement. Sie verwaltet das Digitalisierungsbudget und berichtet darüber an die Abteilungsleiterrunde.
Veronika Heck
Koordination IT-Planungsrat
+49 (69) 401270 127
Arbeitsweise
Die Abteilungsleiterrunde ist neben ihrer Rolle als Beraterin des IT-Planungsrates die Schnittstelle zur Umsetzung der Aufträge des IT-Planungsrates. Aufgabenübertragung und Arbeitsweise ergeben sich aus der Geschäftsordnung des IT-Planungsrates.
Schwerpunktthemen
- OZG-Umsetzung
- Digitalisierungsbudget
- EfA-Leistungen
Mitglieder
Vertreter:innen der zuständigen Fachabteilungen des Bundes und der Länder.
Die Zusammensetzung entspricht der des IT-Planungsrates, gleiches gilt für die Stimmrechte.
Vorsitz
entspricht dem Vorsitz des IT-Planungsrates
(2022: Bund)
Sitzungszyklus
in der Regel alle 6 Wochen, zusätzlich 2 Wochen vor den Sitzungen des IT-Planungsrates
Föderales IT-Architekturboard
Das föderale IT-Architekturboard unterstützt und berät den IT-Planungsrat in strategischen Fragen bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen der IT-Architektur. Dazu gehören insbesondere die Entwicklung der föderalen IT-Architekturrichtlinien und die Initiierung von Architekturvorhaben.
Arbeitsgruppe Informationssicherheit
Anfang 2019 verabschiedete der IT-Planungsrat die überarbeitete Leitlinie für Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung. Mit der Erstellung einer Umsetzungsplanung, der Erarbeitung und Festlegung von Controlling-Kennzahlen für die Leitlinie sowie die Entwicklung und Fortschreibung der Informationssicherheitsziele und -strategien wurde die Arbeitsgruppe Informationssicherheit (AG InfoSic) beauftragt.
Sie fungiert als Expert:innengremium des IT-Planungsrates zum Thema IT-Sicherheit. Die FITKO ist Mitglied der Arbeitsgruppe.
Jörg Kremer
Leitung | Föderales IT-Architekturmanagement, Projekte und Standards
+49 (69) 401270 103
Arbeitsweise
Die Arbeit findet zwischen den Sitzungen statt. Dabei werden die Aufgaben in verschiedenen Unterarbeitsgruppen umgesetzt und auf der nächsten Sitzung vorgestellt.
Schwerpunktthemen
Umsetzung und ständige Weiterentwicklung der Leitlinie Informationssicherheit
Mitglieder
Vertreter:innen des Bundes sowie je 1 Vertreter:in jedes Bundeslandes, die/der mit dem Thema IT-Sicherheit betraut ist. Als beratendes Mitglied wirkt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit.
Vorsitz
Jährlich wechselnd
(2022: Sachsen)
Sitzungszyklus
ca. 4-mal im Jahr (1 Sitzung pro Quartal)
Kommunalgremium
Das Kommunalgremium dient dem Informationsaustausch zwischen dem IT-Planungsrat und den Kommunen. Es bündelt und formuliert die gemeinsamen IT-Bedarfe der Kommunen, um diese an den IT-Planungsrat zu richten und sorgt für einen strukturieren Informations- und Erfahrungsaustausch, insbesondere zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Die FITKO übernimmt als Vorsitz eine moderierende Rolle und fördert die Vernetzung und den Dialog mit weiteren Gremien.
Arbeitsweise
Die Arbeitsweise des Kommunalgremiums ist kooperativ. Im Zentrum stehen der gemeinsame Dialog und Austausch.
Schwerpunktthemen
Bündelung und Vertretung kommunaler IT-Bedarfe, strukturierter Informations- und Erfahrungsaustausch, OZG-Umsetzung
Vorsitz
FITKO
Sitzungszyklus
ca. alle 4 Wochen
Mitglieder
- Landkreise Groß-Grau, Cochem-Zell und Aschaffenburg
- Städte Leipzig, Wuppertal, Paderborn, Stuttgart, Düsseldorf und München
- Deutscher Landkreistag
- Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Hessischer Städtetag
- Deutscher Städtetag
- Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)
- Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister (VITAKO)
- Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
- ekom21 – Kommunale Gebietsrechenzentren Hessen.
Jonas Meinig
Stakeholdermanagement
+49 (69) 401270 112
Veronika Heck
Koordination IT-Planungsrat
+49 (69) 401270 127
Verwaltungsrat
Die Aufgaben des FITKO-Verwaltungsrates werden vom IT-Planungsrat wahrgenommen. Die/der Vorsitzende des IT-Planungsrates ist zugleich Vorsitzende:r des Verwaltungsrates der FITKO. Der Verwaltungsrat entscheidet über die grundsätzlichen Angelegenheiten der FITKO. Laut Satzung sind das insbesondere:
- die Satzung und ihre Änderungen mit Ausnahme der Gründungssatzung nach § 1 Abs. 3,
- die Bestellung der/des Jahresabschlussprüfer:in,
- die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses und die Genehmigung des Lageberichts sowie
- die Entlastung der des Präsident:in.
Der Verwaltungsrat beaufsichtigt die Präsident:in sowie die Durchführung ihrer Entscheidungen. Der Verwaltungsrat kann sich jederzeit über alle Angelegenheiten der FITKO unterrichten lassen. Die/der Vorsitzende des Verwaltungsrates vertritt die FITKO gerichtlich und außergerichtlich gegenüber der Präsident:in.
Johannes Volz
Koordination IT-Planungsrat
+ 49 (69) 401270 144
Arbeitsweise
Der Verwaltungsrat entscheidet mit einer Mehrheit von 12 Mitgliedern, die mindestens zwei Drittel ihrer Finanzierungsanteile an der FITKO abbildet.
Schwerpunktthemen
Grundsatzangelegenheiten der FITKO
Mitglieder
identisch mit den Mitgliedern des IT-Planungsrates
Vorsitz
entspricht dem Vorsitz des IT-Planungsrates
(2022: Bund)
in der Regel 1-mal im Jahr