eGov-Campus: Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Hendrik Scholta an der DUV Speyer

  • Aktuelles
  • Pressemitteilung

Am 24. Mai hält Universitätsprofessor Dr. Hendrik Scholta seine Antrittsvorlesung an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV). Scholta ist seit Februar dieses Jahres Inhaber der vom deutschen IT-Planungsrat im Rahmen des eGov-Campus finanzierten Professur „Digital Government and Information Technology“. In seinem Vortrag „Who’s first? Proaktive Leistungen der öffentlichen Verwaltung“ gibt Scholta einen Überblick über die bisherige Forschung zu proaktiven Verwaltungsleistungen und diskutiert deren Erkenntnisse für Praxis und Wissenschaft. Der eGov-Campus ist ein Produkt des IT-Planungsrats. Seine strategische Weiterentwicklung wird von der FITKO gesteuert. Das Produktmanagement der FITKO arbeitet dabei partnerschaftlich mit der DUV Speyer zusammen.

Der eGov-Campus bietet aktuell 17 Kurse und Module an, die auf der Basis eines eGovernment-Curriculums definiert und von Partnerinstitutionen konzipiert und umgesetzt werden. Der Lehrstuhl Scholtas an DUV Speyer koordiniert die fachlich-didaktische Weiterentwicklung des eGov-Campus: „Unser Ziel ist es, praxisrelevante Themen anzusprechen und diese mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zielgruppengerecht aufzubereiten. Über kompakte Formate können die Beschäftigten die gelernten Inhalte unkompliziert in ihren Berufsalltag integrieren“, erklärt Prof. Dr. Scholta.Alle Inhalte des eGov-Campus stehen zur freien Nutzung zur Verfügung, sowohl für das individuelle Lernen als auch für den Einsatz in Bildungsangeboten.

„Mit der Finanzierung dieser Professur für ‚Digital Government and Information Technology‘ setzt der IT-Planungsrat ein klares Signal für mehr Digitalisierungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung“, betont Dr. André Göbel, Präsident der FITKO (Föderale IT-Kooperation). „Der eGov-Campus ist zu einer wichtigen Plattform geworden, um die Verwaltung bei ihrem immensen Fort- und Weiterbildungsbedarf zu unterstützen. Unsere Zusammenarbeit mit der DUV Speyer ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung.“

In seiner Antrittsvorlesung wird sich Scholta auf die Bedeutung proaktiver Verwaltungsleistungen konzentrieren: Während öffentliche Verwaltungen traditionell reaktiv agieren, tritt ein proaktives Verwaltungshandeln auf, wenn die Verwaltung aktiv auf Bürger:innen zugeht, bevor diese selbst Kontakt aufnehmen. Ein hervorstechendes Beispiel hierfür ist die Familienbeihilfe in Österreich, die automatisch an berechtigte Eltern ausgezahlt wird.

 

Die Antrittsvorlesung beginnt am 24. Mai 2024 um 12:00 Uhr mit einem Grußwort von Dr. André Göbel und findet sowohl in Präsenz in der Aula der DUV als auch digital unter www.egov-campus.org/ringvorlesung statt.

 

Über die FITKO

Die FITKO (Föderale IT-Kooperation) bildet den operativen Unterbau des deutschen IT-Planungsrats. Sie wurde nach Inkrafttreten der Änderung des IT-Staatsvertrages (Oktober 2019) am 1. Januar 2020 als eigenständige Anstalt des öffentlichen Rechts in Trägerschaft aller Länder und des Bundes errichtet. Mit Sitz in Frankfurt am Main bündelt die FITKO die nötigen Ressourcen und Kompetenzen unter einem Dach, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung im Auftrag des IT-Planungsrats zielgerichtet zu koordinieren und voranzutreiben.

Zur FITKO-Startseite

 

Über den deutschen IT-Planungsrat

Der deutsche IT-Planungsrat unterstützt als politisches Steuerungsgremium die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen der Informationstechnik und der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Er fördert nutzungsorientierte elektronische Verwaltungsdienste und wirkt auf einen wirtschaftlichen, effizienten und sicheren IT-Betrieb der Verwaltung hin.

Zur IT-Planungsrat-Website

 

Über den eGov-Campus

Der eGov-Campus ist eine Plattform für digitale Lernangebote und bietet als einzige deutschlandweite Lernplattform Inhalte auf dem Gebiet E-Government und Verwaltungsdigitalisierung - auf Hochschulniveau.

Alle Online-Lernmodule wurden von führenden Expert:innen erarbeitet und stehen zur freien Nutzung zur Verfügung, entweder zum individuellen Lernen oder zur Verwendung in Bildungsangeboten.

Mehr zum eGov-Campus

 

Pressekontakt FITKO (Föderale IT-Kooperation)

Ariana Neves
Pressesprecherin
Tel.: 069-58303 2405
E-Mail schreiben