Infoveranstaltung: „Die FITKO stellt vor: Erprobungsprojekte der Registermodernisierung: Grenzen überwinden, Daten verbinden"

Wer Elterngeld beantragt, muss oft Daten nachliefern – etwa aus dem Steuerbescheid oder vom Arbeitgeber. In unseren Erprobungsprojekten zur Registermodernisierung untersuchen wir, wie solche Nachweise automatisiert und sicher direkt zwischen Behörden ausgetauscht werden können – auch grenzüberschreitend. Die Projekte setzen auf nationale (NOOTS) und europäische (SDG-OOTS) Standards und zeigen: Es geht nicht nur um Technik, sondern um neue Formen der Zusammenarbeit – agil, interdisziplinär, ebenenübergreifend. Wenn das Landeswirtschaftsministerium mit der kommunalen Elterngeldstelle und dem Bundesfinanzministerium an einem Tisch sitzt, braucht es neue Entscheidungsmodelle. Ziel ist eine nutzerzentrierte, proaktive Verwaltung, die Bürger:innen entlastet. Der Beitrag gibt praxisnahe Einblicke in organisatorische Learnings und zeigt, wie Datenaustausch nicht nur möglich, sondern machbar wird.
In diesem einstündigen Online-Termin wird vermittelt,
- wie der digitale Datenaustausch zwischen Behörden so gestaltet werden kann, dass Bürger:innen spürbar entlastet werden – etwa beim Elterngeldantrag.
- wie wir übergreifende Entscheidungs- und Organisationsmodelle schaffen, die es ermöglichen, Wissen, Daten und Ressourcen effizient zu bündeln.
- wie wir bestehende Hürden überwinden, um von Erprobungsprojekten zu einem vernetzten und nutzerfreundlichen Verwaltungssystem der Zukunft zu kommen.
Die Veranstaltung wird über das Videokonferenztool edudip stattfinden. Die Präsentation wird im Nachgang allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen erfolgen direkt über edudip:
Die Präsentation zur Veranstaltung kann hier heruntergeladen werden:
Mehr Informationen zum Thema:
Zum Erprobungsprojekt auf der Website des Bundesfinanzministeriums